Unterschiedliche Arten von Achillessehnenbeschwerden

Bei Achillessehnenbeschwerden im mittleren Sehnendrittel gibt es unterschiedliche Verlaufsformen. Warum muss man die kennen ? Ganz einfach: es gibt wichtige Unterschiede in der Therapie, die dabei zu beachten sind. Starten wir mit der ersten Form und einem typischen Beispiel:

Akute Tendopathie

Martin ist ein 19 jähriger Triathlet. Am Morgen nach einem, erstmals in der Saison durchgeführten, intensivem Lauftraining (Intervalltraining auf der Bahn) spürt er bereits beim Aufstehen: diffuse Schmerzen im Bereich seiner linken Achillessehne.

Die gesamte Sehne ist im Vergleich zur Gegenseite geschwollen und druckschmerzhaft.

Im weiteren Tagesverlauf lassen die Schmerzen nur wenig nach. Langsames Gehen ist schmerzhaft, Treppensteigen führt zu einer deutlichen Beschwerdesteigerung. An Laufen ist überhaupt nicht zu denken.

Das ist ein typisches Beispiel für eine akute Überlastung einer vormals gesunden Achillessehne.

  • Junger Patient / junge Patientin (15-25 Jahre)
  • Reaktion der Sehne auf eine plötzliche Belastungssteigerung, oder
  • Einmalig direkter Schlag/Tritt auf die Sehne
  • Diffus geschwollene Sehne
  • Ausgesprochen belastungsempfindlich (auf der Schmerzskala sind wir mindestens bei 7-8)
  • Starke Schmerzen bei (sportlicher) Belastung (Laufen, Hüpfen, Springen, Sprinten, schnelle Richtungswechsel)
  • Schmerzen auch bei normaler Alltagsbelastung.

Für alle, die die Schmerzskala noch nicht kennen:

Schmerzskala bei Tendopathien

Bei der akuten Tendopathie bleibt Dir nichts anderes übrig, als kurze Zeit ( ca. 2-3 Wochen ) auf das Laufen oder andere achillessehnenbelastende Sportarten zu verzichten.

Dagegen kannst Du auf Alternativsportarten, die die Sehne kaum belasten, durchführen, wie z.B. Aquajogging, Aquacycling, Schwimmen, Rennrad, Mountainbike, Fahrradergometer, Rudergerät, Training auf einer Vibrationsplatte (z.B. Galileo, PowerPlate) oder Krafttraining umsteigen.

Ibuprofen über einen Zeitraum von 8-10 Tagen als Tablette eingenommen fährt die überaktiven Sehnenzellen herunter.

Isometrisches Training ist ideal als Therapieeinstieg. Was isometrisches Training ist und wie es durchgedührt wird, zeigt Dir unser kostenloser Mini-Kurs über die Achillessehnentendopathie.

Hier kommst Du zum Mini-Kurs Achillessehne

Chronische Tendopathie

Klaus ist 42 Jahre alt. Er läuft schon länger. Zunehmend auch längere Strecken. Neben mehreren Halbmarathons hat er auch schon einen Marathon gefinisht.

Jetzt bereitet er sich auf sein großes Ziel vor: den Berlin- Marathon im Herbst.

Stadium 1 der chronischen Tendopathie

Mit Steigerung der Wochenkilometer fängt nach jeder Trainingseinheit ein leichtes Ziehen im Bereich seiner linken Achillessehne an.

»Das gehört wohl dazu«, denkt sich Klaus. Und solange seine Trainingsläufe beschwerdefrei durchführbar sind, ist das alles kein Problem.

Mittlerweile spürt er ein Ziehen und Steifigkeitsgefühl im Bereich der Sehne direkt nach dem Aufstehen. Innerhalb von 20-30 Schritten verschwindet das wieder.

Stadium 2

Lästig ist aber, dass die Achillessehne beim Loslaufen schmerzt. Aber auch das »läuft sich raus«.

Sein Trainingspensum beeinträchtigt das nicht.

Nachdem neuerdings auch zunehmend Schmerzen am Ende seiner Trainingsläufe auftreten, macht Klaus sich erstmals Gedanken.

Die Achillessehne ist im mittleren Drittel knotenförmig verdickt und druckschmerzhaft.

»Zum Arzt ? Ich bin doch nicht bescheuert.
Der verbietet mir sowieso nur das Laufen« denkt Klaus.

Dann besser in die Apotheke und für die entzündete Sehne eine entzündungshemmende und schmerzstillende Salbe geholt.

Stadium 3

Trotz allem muss Klaus sein Trainingspensum zurückschrauben. Das erste Mal macht er eine Laufpause. Und kauft sich neue Laufschuhe.

Nach 4 Wochen Pause fühlt sich der erste Lauf gar nicht so schlecht an. Die Achillessehne ist ruhig. Und meldet sich mit aller Wucht gleich am nächsten Tag beim Aufstehen.

Nochmal 4 Wochen Pause. Dazu Eis und Salbenverbände. »Vielleicht brauche ich Einlagen ?« überlegt Klaus.

Stadium 4

Auch der nächste Laufversuch nach der Pause scheitert an wiederkehrenden Schmerzen im Bereich seiner Achillessehne. Jetzt spürt Klaus die Beschwerden bereits im Alltag. Bei jedem Schritt. Vor allem beim Treppensteigen. Der kurze Sprint, um den Bus noch zu erreichen ? Den hat Klaus längst aufgegeben.

Nach 9 Monaten denkt Klaus an die für Ihn schlechteste aller Möglichkeiten: Er geht erstmals zum Arzt.

So sieht die Achillessehne von Klaus aus:

Tendopathie der Achillessehne


Typisch für die chronische Tendopathie sind:

  • Patient älter (> 30-35 Jahre)
  • Reaktion der Sehne auf eine minimale aber dauerhafte Überlastung
  • Umschriebene Spindel- oder knotenförmige Verdickung der Achillessehne im mittleren Sehnendrittel
  • Länger bestehende Beschwerden
  • Langsame Beschwerdezunahme
  • Anfangs keine / kaum Einschränkungen in Sport- und bei Alltagsbelastung.

Das ist die häufigste Form der Achillessehnentendopathie in der Praxis...

Was tun, fragt Klaus. Ich empfehle Ihm erst einmal unseren kostenlosen Mini-Kurs Achillessehne

Akute auf chronische Tendopathie

Bei dieser »Mischform« eskalieren die nicht von der chronischen Tendopathie betroffenen Sehnenabschnitte.

Patient älter (> 30-35 Jahre)

  • Zunächst Reaktion der Sehne auf eine minimale aber dauerhafte Überlastung im Sinne einer chronischen Tendopathie
  • Umschriebene Spindel- oder knotenförmige Achillessehnenveränderung (siehe Bild oben)
  • Länger bestehende Beschwerden
  • Langsame Beschwerdezunahme
  • Anfangs keine / kaum Einschränkungen in Sport- und bei Alltagsbelastung
  • Dann akute Beschwerdezunahme nach (nicht immer) ungewöhnlicher Steigerung der Belastung.

Die Therapie läuft zunächst wie bei einer akuten Tendopathie, bis die Sehne auf Ihr »übliches Beschwerdelevel« heruntergefahren wurde. Dann beginnt der Wiederaufbau. Unser kostenloser Mini-Kurs hilft Dir dabei.

Aber Achtung !

Aufgrund der Beschwerdeschilderung und des Untersuchungsbefundes kann eine akute Tendopathie manchmal nicht von einem Teilriß oder Riss der Achillessehne abgegrenzt werden !

Bei folgenden Symptomen solltest Du Deine Beschwerden unbedingt von einem Arzt abklären lassen:

• Schlagartig auftretende starke Schmerzen im Bereich der Achillessehne oder unteren Wade

• Reißendes oder knallendes Geräusch

• Zehenspitzenstand auf beiden Füßen gerade noch möglich

• Zehenspitzenstand einbeinig auf der betroffenen Seite kann nicht gehalten werden - wegen Kraftverlust, starken Schmerzen, oder beidem

• Kein normaler Fußabdruck beim Gehen möglich, humpelndes Gangbild mit nach außen gedrehtem Fuß


Newsletter

Trage deine E-Mail ein und erhalte unseren kostenlosen Newsletter.

Noch keine Kommentare vorhanden

Was denkst du?